Sperrstange UVV-Prüfung
Sperrstange UVV-Prüfung nach VDI 2700: Warum sie wichtig ist und wie du diese durchführst
Wenn du mit Ladungssicherung zu tun hast, weißt du sicher, wie wichtig zuverlässige Hilfsmittel sind. Eine defekte oder unzureichend geprüfte Sperrstange kann schnell zu einem Problem werden – für dich, dein Unternehmen und andere Verkehrsteilnehmer.
Damit du auf der sicheren Seite bist, musst du deine Sperrstangen mindestens einmal im Jahr prüfen lassen. In diesem Beitrag erfährst du, warum das so wichtig ist, welche Vorschriften dafür gelten und wie du die Prüfung nach VDI 2700 korrekt durchführst.
1. Warum solltest du deine Sperrstangen jährlich prüfen lassen?
Nach der DGUV-Vorschrift 70 § 57 bist du als Unternehmer oder Fahrzeughalter verpflichtet, deine Fahrzeuge und die dazugehörigen Ladungssicherungsgeräte einmal pro Jahr prüfen zu lassen. Das betrifft nicht nur Zurrgurte und Netze, sondern auch Sperrstangen.
Was passiert, wenn du die Prüfung nicht durchführst?
❌ Erhöhtes Unfallrisiko durch unzureichende Ladungssicherung
❌ Bußgelder und rechtliche Konsequenzen für dich oder dein Unternehmen
❌ Materialermüdung bleibt unbemerkt – die Sperrstange könnte versagen
Die Prüfung darf nur von einer befähigten Person (gemäß VDI 2700) oder einem Sachkundigen (gemäß DGUV 70) durchgeführt werden. Du musst die Ergebnisse schriftlich festhalten und im Betrieb aufbewahren.
2. Welche Vorschriften gelten für die Prüfung von Sperrstangen?
Damit deine Ladungssicherung rechtssicher ist, solltest du dich an folgende Normen halten:
DGUV Vorschrift 70 – Fahrzeuge (§ 57)
- Verpflichtet dich, deine Ladungssicherungsmittel jährlich zu prüfen.
- Die Prüfung muss mängelfrei sein.
VDI 2700 – Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen
- Regelt die Anforderungen an Ladungssicherungs-Hilfsmittel wie Sperrstangen.
- Vorgeschrieben ist eine regelmäßige, mindestens jährliche Prüfung.
DIN EN 12195-2
- Definiert die Belastungs- und Sicherheitsanforderungen für Ladungssicherungsgeräte.
- Ergänzt die Vorgaben der VDI 2700.
Diese Vorschriften sind keine Gesetze, aber sie gelten als anerkannte Regeln der Technik. Das bedeutet: Wenn du sie nicht beachtest und etwas passiert, trägst du die Verantwortung.
3. So führst du die Prüfung nach VDI 2700 durch
Damit deine Sperrstangen sicher sind, solltest du sie regelmäßig prüfen. Eine Sichtprüfung vor jeder Nutzung ist Pflicht, aber einmal im Jahr musst du eine detaillierte technische Prüfung durchführen.
3.1 Schnell-Check vor jedem Gebrauch
Bevor du eine Sperrstange einsetzt, solltest du sie auf folgende Punkte überprüfen:
✅ Sichtprüfung auf äußere Schäden oder Verformungen
✅ Korrosion oder Materialermüdung erkennen
✅ Funktionstest: Rastmechanismus und Verriegelung müssen einwandfrei sein
Falls du Mängel entdeckst, darfst du die Sperrstange nicht weiterverwenden.
3.2 Detaillierte Jahresprüfung
Die jährliche Prüfung umfasst mehrere Prüfkriterien, die du genau überprüfen solltest, hier eine kleine Auswahl:
Prüfkriterium | Anforderung |
---|---|
Bolzen (oben/unten) | Keine Korrosion oder Deformation |
Kunststoffeinsatz | Keine Schäden |
Federmechanismus | Bolzen darf nicht herausgedrückt werden |
Hauptrohr/Einsatzrohr | Keine Deformationen, Teleskopierbarkeit gegeben |
Roter Knopf | Muss einrasten |
Lochraster | Unbeschädigt |
Gurtband | Kein Einriss |
Schutzschlauch | Keine Schäden |
Produkttypenschild | Muss lesbar sein |
Belastbarkeitsanzeige | Muss erkennbar sein |
Falls alle Punkte in Ordnung sind, darf die Sperrstange ein weiteres Jahr genutzt werden. Falls du Mängel feststellst, ist sie ablegereif und muss ersetzt werden.
Sperrstange mit Beschädigungen
Lochraster, teilweise eingedrückt



Kunststoffabdichtung, beschädigt

3.3 Prüfprotokoll & Dokumentation
Nach der Prüfung musst du die Ergebnisse schriftlich festhalten. Ein Prüfprotokoll enthält:
- Datum der Prüfung
- Artikelnummer der Sperrstange
- Ergebnis der Prüfkriterien
- Unterschrift der befähigten Person
Diese Dokumentation ist wichtig, falls es zu einer Kontrolle oder einem Unfall kommt.
4. Was passiert, wenn du die Prüfung ignorierst?
Falls du die Prüfung nicht durchführst oder defekte Sperrstangen weiterverwendest, kann das ernsthafte Konsequenzen haben:
⚠️Erhöhte Unfallgefahr: Eine defekte Sperrstange kann versagen und die Ladung verrutscht.
⚠️Bußgelder & rechtliche Folgen: Du könntest haftbar gemacht werden.
⚠️Probleme mit der Versicherung: Falls ein Unfall passiert, kann die Versicherung sich weigern zu zahlen.
⚠️Kaputte Waren & höhere Kosten: Deine Ware könnte beschädigt werden oder dein Fahrzeug Schaden nehmen.
Deshalb: Regelmäßige Prüfungen sind Pflicht und schützen dich und andere!
5. Fazit: Deine Sicherheit hängt von geprüften Sperrstangen ab
Wenn du sicher unterwegs sein willst, solltest du dich an die VDI 2700 halten und deine Sperrstangen jährlich prüfen lassen.
✅ Jede Sperrstange mindestens einmal pro Jahr prüfen!
✅ Nur intakte Sperrstangen verwenden!
✅ Ergebnisse dokumentieren und aufbewahren!
So vermeidest du Unfälle, Ärger mit Behörden und unnötige Kosten. Falls du dir unsicher bist oder eine Schulung brauchst, sprich mit einem Experten für Ladungssicherung!
Hast du Fragen zur Sperrstangen-Prüfung? Schreib uns in die Kommentare oder kontaktiere uns direkt! 🚛🔧
Was ist eine Sperrstange ?
Die KIM 44 Profi Sperrstange ist ein zuverlässiges und vielseitiges Hilfsmittel zur Ladungssicherung, das speziell für den Einsatz in Fahrzeugen konzipiert wurde. Hergestellt aus hochfestem Aluminium, überzeugt sie durch ihr geringes Gewicht und eine besonders einfache Handhabung. Ein herausragendes Merkmal ist der teleskopierbare Verstellbereich von bis zu 500 mm, der eine flexible Anpassung an verschiedene Ladegutgrößen ermöglicht.
Mit einem Durchmesser von 44 mm kann die Sperrstange sowohl horizontal als auch vertikal eingesetzt werden. Die werkzeuglose Längenverstellung erfolgt über einen praktischen roten Druckknopf, der eine schnelle und unkomplizierte Anpassung erlaubt. Mit einem 19mm Vollbolzen Endzapfen ist diese perfekt für das Airlineschienen-System.
Für zusätzlichen Schutz ist optional ein Schutzschlauch erhältlich, der Beschädigungen des Ladeguts verhindert. Dank einer Blockierkraft von bis zu 300 daN sorgt die KIM 44 Profi für eine zuverlässige Fixierung der Ladung und trägt damit entscheidend zur Transportsicherheit bei.