Sandbleche aus Aluminium für maximale Traktion in Sand, Schlamm und Schnee. Jetzt entdecken und nie wieder stecken bleiben!
Vorteile von Sandblechen
Erhöhte Traktion in jedem Gelände
Mit unseren Sandblechen bleibst du nie wieder im Sand, Schlamm oder Schnee stecken. Sie bieten deinen Reifen den nötigen Grip, um auch in schwierigem Terrain sicher voranzukommen. So kannst du jedes Abenteuer unbeschwert genießen.
Robust und langlebig
Gefertigt aus hochwertigem Aluminium, sind unsere Sandbleche extrem robust und halten selbst den härtesten Bedingungen stand. Du investierst in ein Produkt, auf das du dich jahrelang verlassen kannst.
Leicht und platzsparend
Trotz ihrer Stabilität sind die Sandbleche erstaunlich leicht und dank ihres flachen Designs einfach im Fahrzeug zu verstauen. So bleibt mehr Platz für deine Ausrüstung, ohne dass du auf wichtige Hilfsmittel verzichten musst.
Einfache Handhabung
Kein kompliziertes Equipment: Die Sandbleche sind schnell einsatzbereit und genauso schnell wieder verstaut. So sparst du Zeit und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren – dein Abenteuer.
Vielseitig einsetzbar
Ob Offroad-Tour, Campingausflug oder Expedition in entlegene Gebiete – unsere Sandbleche sind der ideale Begleiter für alle, die gerne abseits befestigter Wege unterwegs sind.
Anwendungsbereiche für Sandbleche
Offroad-Abenteuer
Du liebst es, mit deinem Geländewagen neue Pfade zu erkunden? Unsere Sandbleche helfen dir, Hindernisse wie tiefe Sanddünen oder schlammige Pisten mühelos zu überwinden.
Camping und Outdoor
Beim Camping in der Wildnis möchtest du sicherstellen, dass du jederzeit mobil bleibst. Mit den Sandblechen vermeidest du, im unwegsamen Gelände stecken zu bleiben, und kannst deinen Ausflug in vollen Zügen genießen.
Expeditionen und Overlanding
Für lange Reisen in entlegene Gebiete sind Sandbleche unverzichtbar. Sie bieten dir die Sicherheit, die du brauchst, um unbekanntes Terrain zu meistern und sorgenfrei neue Orte zu entdecken.
Arbeit im Gelände
Als Landwirt oder Forstarbeiter bist du oft auf unbefestigten Wegen unterwegs. Unsere Sandbleche sorgen dafür, dass du auch bei schwierigen Bodenverhältnissen effizient arbeiten kannst.
Winterbedingungen
Selbst im Schnee bieten die Sandbleche zuverlässigen Halt. So kommst du auch bei winterlichen Verhältnissen sicher ans Ziel.
Welche Arten von Sandblechen gibt es?
Bis zu drei Meter lang und für beinahe jedes Fahrzeug geeignet: Willst du auf Adventure-Tour gehen, sind geeignete Sandbleche ein Must-have. Ursprünglich für mobile Feldflughäfen erdacht, helfen Anfahrhilfen heute festgesteckten Abenteurern aus der Patsche. Damit deine Tour nicht bis zum Hals im Schlamm versinkt, stellen wir dir hier die Basics der Anfahrhilfen vor.
Neben den verschiedenen Maßen der Sandbleche sind die gängigsten Modelle in drei Materialien erhältlich: Stahl, Aluminium oder z.B. Nylon. Jede dieser Materialien entzückt durch die verschiedenen Eigenschaften, die auch auf das Gewicht des Fahrzeugs Rücksicht nehmen.
Stahl-Sandbleche
In der Vergangenheit wurden Stahl-Sandbleche hauptsächlich von militärischen Organisationen und Expeditionsteams genutzt. Sie dienten dazu, Fahrzeuge über schwierige Geländeabschnitte wie sandige Wüsten, schlammige Felder oder unwegsame Waldwege zu bewegen. In diesen Szenarien war die Fähigkeit, sich selbst aus festgefahrenen Situationen zu befreien, entscheidend für den Erfolg von militärischen Operationen oder explorativen Unternehmungen.
Stahl ist bekannt für seine außergewöhnliche Robustheit und Haltbarkeit. Stahl-Sandbleche können extremen Bedingungen standhalten, von intensiver Hitze bis zu eisigen Temperaturen, und sind widerstandsfähig gegenüber physikalischen Beschädigungen.
Aufgrund ihrer Festigkeit sind Stahl-Sandbleche in der Lage, das Gewicht schwerer Fahrzeuge zu tragen. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen eine hohe Belastbarkeit erforderlich ist, wie etwa bei militärischen Fahrzeugen oder schweren Offroad-Fahrzeugen.
Aluminium-Sandblech
Die Entwicklung von Aluminium-Sandblechen wurde maßgeblich durch das Bedürfnis nach leichteren, aber dennoch robusten Bergungshilfen angetrieben. Während Stahl-Sandbleche aufgrund ihres Gewichts und ihrer Sperrigkeit in der Handhabung oft als unpraktisch empfunden wurden, bot Aluminium eine leichtere Alternative. Ursprünglich fanden sie vor allem bei Offroad-Enthusiasten und in der Freizeitfahrzeug-Industrie Anklang, wo das geringere Gewicht und die einfache Handhabung besonders geschätzt wurden.
Das auffälligste Merkmal von Aluminium-Sandblechen ist ihr geringes Gewicht im Vergleich zu Stahlvarianten. Dies erleichtert den Transport und die Handhabung erheblich, insbesondere für Freizeit-Offroader oder in Situationen, in denen schnelles Handeln erforderlich ist.
Aluminium ist von Natur aus korrosionsbeständig, was die Sandbleche langlebiger und wartungsärmer macht. Sie sind ideal für den Einsatz in feuchten, salzigen oder chemisch aggressiven Umgebungen.
Nylon-Sandbleche
Nylon-Sandbleche stellen eine relativ neue Entwicklung in der Welt der Offroad-Ausrüstung dar. Sie wurden entwickelt, um eine noch leichtere und flexiblere Alternative zu den traditionellen Metall-Sandblechen zu bieten. Ihre Einführung markiert einen wichtigen Fortschritt in der Technologie der Offroad-Hilfsmittel.
Die Entwicklung und der Einsatz von Nylon-Sandblechen waren vorrangig durch das Bedürfnis nach noch leichteren und vielseitigeren Bergungshilfen angetrieben. Ursprünglich wurden sie für den Einsatz in Freizeit-Offroad-Aktivitäten und von Reisenden konzipiert, die eine praktische, einfach zu handhabende Lösung für das Fahren in weichem Untergrund suchten. Im Vergleich zu den schwereren Metallalternativen boten Nylon-Sandbleche eine hervorragende Option für Einzelpersonen und kleinere Fahrzeuge, die keine schweren Lasten tragen können.
Das herausragendste Merkmal von Nylon-Sandblechen ist ihr geringes Gewicht. Diese Leichtigkeit macht sie extrem handlich und einfach zu transportieren, was sie ideal für Einzelpersonen oder Situationen macht, in denen schnelle und einfache Lösungen benötigt werden.
Wie befestigt man diese Bleche am Fahrzeug?
Sandbleche müssen schnell zu erreichen sein und im Falle eines Desasters zügig vom Fahrzeug demontiert werden können – dies und auch die Platzersparnis sind der Grund, warum Sandbleche gerne an und nicht in dem Fahrzeug befestigt werden. Gelingen tut dies ganz hervorragend mit unseren Airlineschienen. Mithilfe der passenden Fittinge können so die Sandbleche fest verzurrt werden.
Die Sandbleche können an der Seite, auf der Motorhaube, am Heck oder auch auf dem Dach montiert werden – viel hängt von dem Fahrzeugtyp und entsprechendem Platz ab. Ein weiterer Faktor ist der Montageuntergrund für die Airlineschienen, welcher die Basis der Befestigung der Sandbleche bildet. Ob Nieten, Kleben oder Schrauben die beste Wahl ist, können wir gerne persönlich besprechen!
Diebstahlsicherung für Sandbleche: ja oder nein?
Spezielle Fittinge für Sandbleche, die mit einem Schloss gesichert sind, bieten einen zuverlässigen Schutz vor Diebstahl. Diese Option ist besonders sinnvoll, wenn du dein Fahrzeug häufig in Gebieten parkst, wo ein höheres Diebstahlrisiko besteht. Es ist allerdings zu bedenken, dass im Falle einer Notlage, in der du deine Sandbleche schnell demontieren musst, ein Schloss möglicherweise zu Verzögerungen führen kann. Schnelles Handeln kann in Offroad-Situationen entscheidend sein, und ein Schloss könnte diesen Prozess erschweren.
Daher hängt die Wahl der Fittings auch stark von der Art der Tour ab. Planst du eine Route, bei der du vorhersehen kannst, dass die Sandbleche wahrscheinlich benötigt werden und du ohnehin in der Nähe deines Fahrzeugs bist, könnten herkömmliche Stern-Fittings ausreichen. Diese ermöglichen eine schnellere und unkompliziertere Demontage. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Sicherheit und Praktikabilität zu finden. Bei Touren, bei denen du dein Fahrzeug längere Zeit unbeaufsichtigt lässt, sind abschließbare Fittinge die sicherere Wahl. Bei Fahrten, die häufiges und schnelles Einsatz der Sandbleche erfordern, können einfachere Befestigungen von Vorteil sein, um Zeit zu sparen und eine effiziente Bergung zu gewährleisten.
Zusammenfassend sind Sandbleche, Traktionshilfen und Bergeboards unverzichtbare Werkzeuge für die Eigenbergung deines Fahrzeugs im Offroad-Gelände. Sie bieten verbesserten Grip, ermöglichen die Selbstbergung und sind vielseitig einsetzbar. Sandbleche sind besonders hilfreich in weichem Gelände, wo sie die Traktion erhöhen und verhindern, dass dein Fahrzeug im Sand stecken bleibt. Traktionshilfen, wie zum Beispiel Ketten oder spezielle Reifen, verbessern die Haftung auf rutschigen oder matschigen Untergründen, während Bergeboards dir erlauben, dein Fahrzeug über Hindernisse zu heben und es aus schwierigen Situationen zu befreien.
Mit der richtigen Anwendung dieser Bleche kannst du dein Offroad-Abenteuer ohne unnötige Unterbrechungen genießen und sicherstellen, dass du in jeder Situation die Kontrolle über dein Fahrzeug behältst. Sie sind nicht nur Rettungsanker in Notsituationen, sondern auch wertvolle Begleiter, um das Beste aus deinem Offroad-Erlebnis herauszuholen. Denke daran, sie sorgfältig zu verwenden und immer auf die Sicherheit deiner Fahrzeuginsassen und der Umwelt zu achten, um ein unvergessliches Abenteuer zu erleben.
FAQ
Diese Fragen haben wir schon häufiger gehört.
Airlineschienen sind speziell entwickelte Aluminiumprofile, die ursprünglich für die Ladungssicherung in der Luftfahrt entwickelt wurden. Heute finden sie in vielen Bereichen Anwendung. Sie bestehen aus leichtem, aber robustem Aluminium und verfügen über regelmäßige Öffnungen, die als flexible Befestigungspunkte dienen.
Hauptmerkmale von Airlineschienen:
- Flexibilität: Befestigungspunkte können variabel genutzt werden, um Ladungen sicher zu fixieren.
- Sicherheit: Durch die stabile Fixierung minimieren sie das Risiko von Schäden oder Unfällen.
- Vielseitigkeit: Airlineschienen lassen sich an Böden, Wänden und Decken montieren.
- Kompatibilität: Sie sind mit Zurrgurten, Sperrstangen, Fittingen und weiterem Zubehör kombinierbar.
Typische Einsatzbereiche:
- Transportfahrzeuge (LKWs, Lieferwagen): Zur sicheren Befestigung von Fracht.
- Wohnmobile und Camper: Für modulare Innenraumlösungen und flexibles Verstauen.
- Nachträgliche Dachträger: Für zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten am Fahrzeugdach.
- Befestigung von Sandboards und Equipment: Sicherer Transport von Sport- und Freizeitgeräten.
- DIY-Heckträger: Individuelle Lösungen zur Erweiterung der Transportkapazität.
Eine Airlineschiene ist also ein spezielles Befestigungssystem, das aus robustem Aluminium gefertigt ist und zur Ladungssicherung in Fahrzeugen dient. Sie verfügt über ein standardisiertes Lochraster von 25mm, das es ermöglicht, Zurrgurte, Halterungen oder anderes Sicherungszubehör flexibel und sicher zu befestigen. Airlineschienen sind besonders vielseitig und können an Wänden, Böden oder Decken von Transportfahrzeugen montiert werden.
Die Hauptanwendung von Airlineschienen liegt in der sicheren Fixierung von Ladung während des Transports. Sie verhindern, dass Gegenstände verrutschen oder beschädigt werden, und sorgen somit für mehr Sicherheit – sowohl für die Ladung selbst als auch für die Personen im Fahrzeug. Darüber hinaus sind Airlineschienen ideal, um den Innenraum von Fahrzeugen individuell zu gestalten, beispielsweise in Handwerkerfahrzeugen, Wohnmobilen, Campervans oder Spezialfahrzeugen wie Rettungs- und Krankenwagen. Dank ihres modularen Designs können sie für eine Vielzahl von Anforderungen angepasst werden, von der Sicherung schwerer Güter bis hin zur Organisation von Werkzeugen und Geräten.
Unser gesamtes Zubehör ist vollständig mit allen angebotenen Airlineschienen-Typen kompatibel – unabhängig davon, ob es sich um Halbrundprofile, Einlassprofile, Deckenprofile oder Flachprofile handelt. Diese umfassende Kompatibilität garantiert, dass du die passenden Komponenten für deine spezifischen Anforderungen finden kannst, die nahtlos miteinander zusammenarbeiten. Das bedeutet maximale Flexibilität und Sicherheit beim Befestigen von Ladung und Ausrüstung in deinem Fahrzeug.
Wir gewährleisten höchste Fertigungsqualität, Präzision und Langlebigkeit. Unsere Schienen haben minimale Toleranzen, sodass du auch bei späteren Nachkäufen exakt die gleiche Qualität erhältst, die perfekt zu deinen bereits vorhandenen Schienen passt.
Mit unseren durchdachten, kompatiblen Produkten kannst du dein Fahrzeug optimal ausstatten und die Transportsicherung professionell und sicher gestalten – für jede Art von Ladung und jedes Transportbedürfnis.
Es gibt eine Vielzahl von Airlineschienen, die für unterschiedliche Anforderungen und spezifische Einsatzbereiche entwickelt wurden. Jede Schienenart bietet spezielle Eigenschaften und Vorteile, die sie besonders geeignet für bestimmte Anwendungen machen.
Von der Befestigung schwerer Güter bis hin zur Integration in kleine, enge Fahrzeugbereiche decken Airlineschienen ein breites Spektrum an Bedürfnissen ab. Die Vielfalt an Schienenarten ermöglicht es, für jedes Fahrzeug und jeden Einsatzzweck die optimale Lösung zu finden.
Halbrundprofile:
Diese weit verbreiteten Schienen eignen sich ideal für die Montage auf Fahrzeugböden und -wänden. Ihr halbrundes Design erleichtert das Be- und Entladen, da es Beschädigungen am Ladegut verhindert.
Einlassprofile:
Diese Schienen werden bündig in Transporterböden oder Siebdruckplatten eingelassen. Die beidseitigen Flansche gewährleisten einen nahtlosen Übergang zur Bodenplatte ohne Stoßfugen.
Flachprofile:
Flachprofile sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für die nachträgliche Montage an Fahrzeugwänden als auch für den Einbau in Fahrzeugböden. Sie werden häufig von unten in ausgefräste Bodenplatten eingesetzt, wobei die Flansche bei Zugbelastung unterstützend wirken.
Vierkantprofile:
Diese eckigen Schienen sind besonders für den nachträglichen Einbau in Fahrzeugböden geeignet und werden auch häufig an Fahrzeugwänden montiert. Auch sind diese meist ideal um in einer Vertiefung auf dem Dach Platz zu finden.
Deckenprofile:
Mit ihrem extrabreiten Flansch sind diese Schienen speziell für die Befestigung an der Fahrzeugdecke konzipiert, können jedoch auch an Böden und Seitenwänden eingesetzt werden. Ihr halbrundes Design erleichtert das Be- und Entladen und schützt das Ladegut vor Beschädigungen.
Flachprofile mit Klebekanal:
Diese Schienen sind auf der Unterseite leicht hohl ausgeformt, um eine gleichmäßige Verteilung des Klebers zu erleichtern. Sie eignen sich perfekt für die Ladungssicherung in Wohnmobilen, Campern und Caravans und ermöglichen eine einfache und schnelle Montage.
Flachprofile mit Flügeln:
Diese versenkbaren Schienen sind für die Boden- oder Wandmontage konzipiert. Die Flügel werden in die Boden- oder Siebdruckplatte eingefräst, was einen sauberen Übergang zur Bodenplatte ermöglicht. Alternativ können diese an den Seitenwänden auch Abdeckungen halten.
Die Montage einer Airlineschiene kann auf drei Hauptarten erfolgen: Schrauben, Nieten oder Kleben. Jede Methode hat spezifische Vorteile und ist für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet.
1. Befestigung mit Schrauben
Vorteile:
- Sehr robust und langlebig
- Einfache Demontage möglich
- Ideal für stark belastete Schienen
Wann ist eine Montage mit Schrauben sinnvoll?
Die Verschraubung eignet sich besonders für Böden, Wände oder Decken, die eine feste Basis bieten, wie Holz oder Metall. Sie ist die bevorzugte Methode, wenn hohe Belastungen erwartet werden, beispielsweise in Transport- oder Handwerkerfahrzeugen.
2. Befestigung mit Nieten
Vorteile:
- Dauerhaft und vibrationsfest
- Schnell und kostengünstig
- Muss nicht von hinten zugänglich sein
Wann ist eine Montage mit Nieten Wann sinnvoll?
Die Nietenmontage ist ideal für dünne Materialien wie Blechwände oder Aluminiumverkleidungen. Sie wird häufig bei Anwendungen gewählt, bei denen die Schiene dauerhaft fixiert werden soll und keine Demontage notwendig ist.
3. Befestigung mit Kleber
Vorteile:
- Kein Bohren erforderlich
- Saubere, fast unsichtbare Befestigung
- Ideal für Dünne oder Leichte Wände
Wann ist eine Montage mit Klebstoff sinnvoll?
Das Kleben eignet sich für leichtere Schienen, wie Flachprofile mit Klebekanal, und für empfindliche Oberflächen, bei denen Bohrlöcher vermieden werden sollen. Es ist besonders beliebt in Wohnmobilen und Campervans, wo Ästhetik und Materialschutz wichtig sind.
Ja, Airlineschienen können problemlos in nahezu jedem Fahrzeug nachgerüstet werden. Sie sind so konzipiert, dass sie flexibel an verschiedene Fahrzeugtypen und Innenraumstrukturen angepasst werden können. Egal, ob du die Schienen an Böden, Wänden oder Decken montieren möchtest – die Nachrüstung ist sowohl in Transportern, Wohnmobilen, Campervans als auch in Privatfahrzeugen möglich.
Wie funktioniert die Nachrüstung?
- Auswahl der passenden Airlineschiene:
Wähle die Schiene aus, die deinen Anforderungen entspricht (z. B. Halbrundprofil für Böden, Einlassprofil für bündige Integration oder Flachprofil für Vielseitigkeit). - Vorbereitung des Montagebereichs:
Reinige und überprüfe die Fläche, an der die Schiene montiert werden soll, und stelle sicher, dass sie frei von Schmutz und Fett ist. Markiere die gewünschte Position der Schiene. - Montage:
Die Schienen können je nach Material und Belastung entweder geschraubt, genietet oder geklebt werden. Schrauben sind die häufigste und stabilste Methode, während Kleben ideal für leichtere Anwendungen ist.
Vorteile der Nachrüstung
- Flexibilität: Du kannst den Innenraum deines Fahrzeugs optimal an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.
- Erhöhte Sicherheit: Airlineschienen bieten eine zuverlässige Basis für die Ladungssicherung.
- Einfache Anpassung: Durch das modulare Zubehörsortiment kannst du die Schienen jederzeit erweitern.
Wann ist eine Nachrüstung sinnvoll?
- Wenn du die Ladungssicherung in deinem Fahrzeug verbessern möchtest.
- Wenn du deinen Innenraum flexibel gestalten willst, z. B. für Campingausrüstung, Werkzeug oder spezielle Transporte.
- Wenn du vorhandene Befestigungssysteme ersetzen oder ergänzen möchtest.
Standard – Die vielseitige und stabile Wahl
Die stabile „Standard“ Variante ist für die meisten Anwendungen die richtige Wahl. Diese Airlineschiene eignet sich hervorragend für die nachträgliche Montage an Fahrzeugwänden, Fahrzeugböden oder Fahrzeugdecken. Dank ihrer robusten Konstruktion aus qualitativ hochwertigem Aluminium bietet sie dir eine zuverlässige Basis für vielseitige Transportsicherungsanforderungen.
HeavyDuty – Für besonders hohe Belastungen
Wie der Name bereits verrät, wurde die „HeavyDuty“ Variante speziell für starke Belastungen entwickelt. Hergestellt aus hochfestem Aluminium mit einer Speziallegierung, ist diese Airline-Schiene die erste Wahl, wenn es um die Sicherung schwerer Güter geht. Die HeavyDuty-Schienen zeichnen sich durch ihre hohe Tragkraft aus und eignen sich besonders gut für anspruchsvolle Anwendungen wie die Rollstuhlsicherung oder Sitzsicherung in Fahrzeugen
Light – Die leichte und flexible Option
Die „Light“ Variante punktet mit ihrer kompakten und leichteren Bauweise. Diese Airlineschiene ist ideal für Anwendungen, bei denen weniger Belastung erwartet wird, und eröffnet dir durch ihre kleinere Bauform vielfältige Montagemöglichkeiten. Insbesondere an sehr schmalen Bereichen eines Fahrzeugs kannst du sie problemlos anbringen. Trotz ihres geringeren Gewichts bietet die Light-Ausführung eine ausreichende Stabilität für viele Standardanwendungen und erleichtert durch ihre Flexibilität die individuelle Anpassung an fast jede Fahrzeugwand.
Airlineschienen bieten ein modulares System, das dir ermöglicht, Zubehörteile wie Zurrpunkte oder Spezialhalterungen an den Schienen zu befestigen. Dies funktioniert durch ein einfaches Einrasten oder Fixieren der Zubehörteile in den Löchern oder Nuten der Schiene. Diese Verankerungspunkte sind flexibel und können je nach Bedarf an unterschiedliche Positionen entlang der Schiene verschoben werden.
Die Schienen können an verschiedenen Stellen eines Fahrzeugs montiert werden, wie am Boden, an den Wänden oder an der Decke. Je nach Profilart (z. B. Halbrund-, Einlass-, Flach- oder Deckenprofile) sind sie für unterschiedliche Anwendungen optimiert. Durch die stabile Konstruktion und die universelle Kompatibilität mit Zurr-Zubehör gewährleisten Airlineschienen eine sichere Fixierung der Ladung, selbst bei plötzlichen Bremsmanövern oder unebenen Straßenverhältnissen.
Es gibt eine Vielzahl von Airlineschienen, die für unterschiedliche Anforderungen und spezifische Einsatzbereiche entwickelt wurden. Jede Schienenart bietet spezielle Eigenschaften und Vorteile, die sie besonders geeignet für bestimmte Anwendungen machen. Von der Befestigung schwerer Güter bis hin zur Integration in kleine, enge Fahrzeugbereiche decken Airlineschienen ein breites Spektrum an Bedürfnissen ab. Die Vielfalt an Schienenarten ermöglicht es, für jedes Fahrzeug und jeden Einsatzzweck die optimale Lösung zu finden.
1.Halbrundprofile
Diese weit verbreiteten Schienen eignen sich ideal für die Montage auf Fahrzeugböden und -wänden. Ihr halbrundes Design reduziert das Risiko von Beschädigungen am Ladegut und erleichtert das Be- und Entladen. Halbrundprofile sind besonders robust und bieten eine sichere Basis für die Befestigung schwerer Güter, weshalb sie häufig in Transport- und Nutzfahrzeugen eingesetzt werden.
2. Einlassprofile
Einlassprofile werden bündig in Transporterböden oder Siebdruckplatten mit einer Mindeststärke von 12 mm eingelassen. Ihre beidseitigen Flansche gewährleisten einen nahtlosen Übergang zur Bodenplatte, wodurch Stoßfugen vermieden werden. Diese Schienen sind ideal für Fahrzeuge, bei denen eine glatte, barrierefreie Oberfläche gewünscht wird, wie etwa bei Campervans oder Lieferfahrzeugen mit hohem Anspruch an Optik und Funktionalität.
3. Flachprofile
Flachprofile sind äußerst vielseitig und können sowohl an Fahrzeugwänden als auch in Fahrzeugböden montiert werden. Häufig werden sie von unten in ausgefräste Bodenplatten eingesetzt, wobei die Flansche Zugbelastungen aufnehmen und unterstützen. Diese Schienenart ist besonders beliebt für die nachträgliche Montage, da sie einfach zu installieren und für viele Anwendungen geeignet ist.
4. Vierkantprofile
Diese eckigen Schienen sind speziell für den nachträglichen Einbau in Fahrzeugböden entwickelt worden, eignen sich aber ebenso gut für die Wandmontage. Dank ihrer kompakten Bauweise bieten sie eine solide und dauerhafte Lösung für die Ladungssicherung, insbesondere in Nutzfahrzeugen mit begrenztem Platz.
5. Deckenprofile
Mit ihrem extrabreiten Flansch sind Deckenprofile ideal für die Befestigung an Fahrzeugdecken, können jedoch auch an Böden und Seitenwänden montiert werden. Ihr halbrundes Design schützt das Ladegut vor Beschädigungen und erleichtert die Handhabung. Sie sind perfekt geeignet für Anwendungen, bei denen die Sicherung von oben erforderlich ist, wie etwa bei sperrigen oder empfindlichen Gütern.
6. Flachprofile mit Klebekanal
Diese Schienen verfügen über eine leicht hohl ausgeformte Unterseite, die eine gleichmäßige Verteilung von Klebstoff ermöglicht. Dadurch lassen sie sich schnell und einfach montieren, ohne dass Bohren erforderlich ist. Sie sind die perfekte Lösung für Wohnmobile, Camper und Caravans, wo eine ästhetische und materialschonende Befestigung gefragt ist.
7. Flachprofile mit Flügeln
Diese versenkbaren Schienen sind speziell für die Bodenmontage konzipiert. Die seitlichen Flügel werden in die Boden- oder Siebdruckplatte eingefräst, was einen sauberen Übergang zur Bodenfläche ermöglicht. Sie bieten eine sichere und unauffällige Lösung für die Ladungssicherung in Fahrzeugen, bei denen der Boden häufig genutzt wird.
Mehr Informationen zu unseren Profiltypen findest du in unserem BLOG.
Du brauchst Hilfe oder eine Beratung?
Sprich nicht mit einem Chatbot, sprich mit unserem Team!
Du erreichst uns auf vielen unterschiedlichen Kanälen.
Rufe uns an, schreibe uns eine E-mail oder nutze WhatsApp.
Diese Fragen stellen unsere Kunden zu unserem Zubehör.
Die Wahl des richtigen Sandblechs hängt von deinen individuellen Anforderungen und deinem Fahrzeug ab. Hier sind einige Tipps, die dir helfen:
Material:
- Stahl: Besonders robust und ideal für schwere Fahrzeuge oder extreme Bedingungen.
- Aluminium: Leicht und korrosionsbeständig, perfekt für Freizeit-Offroader.
- Nylon: Ultraleicht und flexibel, ideal für kleinere Fahrzeuge oder gelegentliche Nutzung.
Fahrzeuggewicht:
Berücksichtige das Gewicht deines Fahrzeugs. Schwere Fahrzeuge benötigen robustere Sandbleche, z. B. aus Stahl oder dickem Aluminium.
Länge:
Längere Sandbleche (bis zu 1,5 Meter) bieten bessere Traktion und eignen sich für größere Fahrzeuge. Kürzere Modelle sind platzsparender und leichter zu handhaben.
Einsatzbereich:
Für Offroad-Abenteuer und Expeditionen sind robuste Materialien wie Stahl oder Aluminium empfehlenswert. Für leichtere Anwendungen, z. B. Camping oder Schnee, kann Nylon ausreichend sein.
Unsere Sandbleche sind in verschiedenen Materialien erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:
- Aluminium
Robust und belastbar: Ideal für schwere Fahrzeuge und extreme Bedingungen.
Hervorragende Stabilität, aber vergleichsweise schwerer.
- Nylon
Leicht und korrosionsbeständig: Perfekt für Freizeit-Offroader.
Kombiniert geringes Gewicht mit hoher Haltbarkeit.
Jedes Material hat seine Stärken und eignet sich für unterschiedliche Einsatzbereiche. Wenn du dir unsicher bist, welches Material am besten zu deinen Anforderungen passt, beraten wir dich gerne!
Ja, unsere Sandbleche sind auch für schwere Fahrzeuge geeignet – besonders die Varianten aus verstärktem Aluminium.
- Standard: bis 4 Tonnen
- Verstärkt: bis 8 Tonnen
- Heavy Duty: bis 18 Tonnen
Für sehr schwere Fahrzeuge wie LKWs oder große Offroad-Fahrzeuge empfehlen wir Stahlbleche, da sie eine höhere Belastbarkeit aufweisen. Bei Fragen helfen wir dir gerne, das richtige Sandblech für dein Fahrzeug auszuwählen!
Unsere leichten Kunststoff Sandbleche sind für Fahrzeuge bis 8 Tonnen geeignet. Die Nylon Traktionshilfen sind flexibel und passen sich, anders als die Varianten aus Aluminium, dem Rad bzw. der Biegung an.
Unsere Sandbleche lassen sich in der Regal mit Wasser perfekt reinigen. Entferne daher Schmutz, Sand oder Schlamm mit Wasser und einer Bürste. Bei hartnäckigem Schmutz kannst du mildes Reinigungsmittel verwenden.
Hinweis: Nutze keine Aggressive Chemikalien zur Reinigung, da diese die Produkte ggf. beschädigen können.
Wir bieten dir verschiedene Befestigungsmöglichkeiten der Sandbleche an Airlineschienen. Für die Kunststoffvariante bieten wir dir sogar ein komplettes Befestigungs-Set an.
1. Vorbereitung
- Sicherheitscheck: Stelle sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug sicher ist. Schalte den Motor aus, ziehe die Handbremse und trage Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.
- Position bewerten: Begutachte, welche Räder sich eingegraben haben und wie tief das Fahrzeug festsitzt.
2. Sandbleche positionieren
- Freiräumen: Entferne Sand, Schlamm oder Schnee vor den Rädern, besonders an den Stellen, wo die Reifen greifen sollen. Ein Klappspaten kann hier hilfreich sein.
- Platzierung: Lege die Sandbleche direkt vor (bei Vorwärtsfahrt) oder hinter (bei Rückwärtsfahrt) die angetriebenen Räder. Die Bleche sollten flach und in direktem Kontakt mit den Reifen sein.
- Richtung beachten: Stelle sicher, dass die griffige Seite der Sandbleche nach oben zeigt.
3. Richtiges Fahren
- Sanft anfahren: Fahre langsam und gleichmäßig an, ohne abrupt Gas zu geben. Ein zu starkes Durchdrehen der Räder kann die Sandbleche beschädigen oder weiter ins Gelände graben.
- Bleche nutzen: Die Reifen sollten auf die Bleche rollen und so wieder Traktion gewinnen. Vermeide es, die Bleche zu schnell zu überfahren.
- Im Blick behalten: Stoppe, sobald das Fahrzeug stabil auf festerem Boden ist, und entferne die Sandbleche.
4. Nachbereitung
- Bleche reinigen: Entferne Sand, Schlamm oder Schnee von den Sandblechen, bevor du sie wieder verstaust.
- Lagerung: Verstau die Bleche sicher im Fahrzeug, damit sie beim Fahren nicht verrutschen.
Zusätzliche Tipps
- Reifenluftdruck: Senke den Reifendruck leicht ab, um die Auflagefläche der Reifen zu erhöhen. Achte darauf, nicht unter die vom Hersteller empfohlene Mindestgrenze zu gehen.
- Hilfe annehmen: Bei besonders festgefahrenen Fahrzeugen kann es hilfreich sein, wenn jemand die Sandbleche stabilisiert, während du langsam anfährst.
- Alternative Nutzung: In extremen Situationen können Sandbleche auch als provisorische Brücke über Gräben oder Hindernisse dienen.
Mit der richtigen Technik und Geduld können Sandbleche eine große Hilfe sein, um schwieriges Gelände zu meistern.
Unsere Kooperationspartner

Mit unseren Airlineschienen eröffnen sich nahezu grenzenlose Möglichkeiten für individuelle Projekte und maßgeschneiderte Befestigungslösungen. Das vielseitige Schienensystem eignet sich sowohl für kleinere Upgrades als auch für umfassende Installationen und ist insbesondere für Heavy Duty Befestigungen in Transportern, Anhängern und anderen Fahrzeugen ideal. Das modulare System kann mühelos erweitert und an spezifische Anforderungen angepasst werden, wodurch auch anspruchsvolle und außergewöhnliche Vorhaben realisiert werden können.
● Transporter
● Dachgepäckträger
● Sandbleche & Equipment
● Heckträger
● Stauboxen
● Fahrradträger
● Molle-Bord Befestigung

// persönlicher SERVICE
👨💻 Bei uns erhältst du eine passende Beratung für Dein Projekt.
📞 Nimm gern Kontakt mit uns auf - Wir sind für Dich da.
🤝 Direkt persönlich aus unserem Team.