Rollstuhlsicherung – Rechtliches im Überblick

Rollstuhlsicherung – Rechtliches im Überblick

Ein Rollstuhlfahrer sollte, wenn möglich, grundsätzlich auf einem Fahrzeugsitz Platznehmen. Hier sind alle Sicherheiten bedacht. Ist dies nicht möglich, muss der gesamte Rollstuhl sich im Fahrzeug in einen solchen Fahrzeugsitz verwandeln. Damit dies gelingen kann, sind einige rechtliche Punkte zu beachten. In diesem Ratgeber über die Sicherung von Rollstühlen erfährst du alles über relevante Gesetze und Normen, die es unbedingt einzuhalten gilt.

 

Rollstuhlsicherung mit Airlineschienen

Die Basis für eine Rollstuhlsicherung können HEAVY DUTY Airlineschienen, Airlineschiene versenkbar HEAVY DUTY Rollstuhlsicherung DIN 75078-2 verschiedene Längen

sein. Diese werden fest mit dem Fahrzeugboden montiert und bilden damit die Grundlage der Rollstuhlsicherung. Spezielle Fittings können genutzt werden, um daran die notwendigen Retraktoren – also Verankerungssysteme zu befestigen. Zwei am vorderen Teil des Rollstuhles, zwei am Hinteren. Der Dreipunktgurt, der zu der Rollstuhlsicherung gehört, wird zusätzlich an der Wand des Fahrzeugs befestigt. Nur wenn alle Punkte genutzt werden, ist der Rollstuhl samt Rollstuhlfahrer verkehrssicher verzurrt.

Rollstuhlsicherung Kraftknoten: Vorschriften und Normen

Als Kraftknoten wird der Teil der Rollstuhlsicherung bezeichnet, der den Rollstuhlfahrer mit dem Rollstuhl sichert. Dieser Kraftknoten muss der DIN-Norm 75078 Teil 2 besitzen, da der Kraftknoten ein vollwertiges Drei-Punkt-Gurtsystem ist. Die Aufgabe des Kraftknotens ist, bei einem Aufprall oder bei unruhiger Fahrweise, die Kräfte auf den Rollstuhlrahmen – und nicht auf den Rollstuhlfahrer zu übertragen. Diese Kraftknoten sind auch zum Nachrüsten erhältlich. 

Nice to know: Der Abspanngurt wird über den Kraftknoten mit der Airlineschiene verbunden.

Zusätzlich in der DIN 75078

Seit 2017 wurden neue Punkte in die DIN 17078 aufgenommen. Diese Norm regelt die Grundlagen für Fahrzeugrampen, die Bestandteil eines entsprechend umgerüsteten Fahrzeugs sind. Weiter ist in dieser Norm festgelegt, dass Rollstuhlrückhaltesysteme für jedes Fahrzeug mit 8.2 kN rückwärts als auch mit 24,5 kN vorwärts gezogen werden.

Seit 2018 müssen HEAVY DUTY Retraktoren verbaut werden, wenn der Rollstuhl mehr als 25 Kilogramm wiegt. Ein integrierter Beckengurt ist hier ebenso vorgeschrieben. Hier ist explizit auf zulässige Verankerungspunkte zu achten.

Anforderungen an den Rollstuhl für die Rollstuhlsicherung

Die DIN ISO 7176-19 / ISO 10542, die Ende 2009 in Kraft trat, bezieht auch Stellung zu den Rollstühlen, die sich als Sitz in Fahrzeugen eignen. Die Hersteller der Rollstühle sind hiermit gefragt, müssen sie die Rollstühle, die sich für einen solchen Transport eignen, kennzeichnen. Ein wichtiger Punkt hierbei ist, dass seit 2010 Rollstühle entsprechend nicht nachgerüstet werden dürfen. Für gewöhnlich sind diese Rollstühle mit einem entsprechenden Aufkleber gekennzeichnet. 

Weitere relevante Normen zur Rollstuhlsicherung

Vollständigkeit halber folgen nun weitere DIN-Normen, die einen tieferen Einblick in die aktuell geltenden Richtlinien erlauben:

ISO/DIS 16840-4

Eine Norm, die sich mit dem Sitz beziehungsweise der Sitzeinrichtung von Rollstühlen in Kraftfahrzeugen befasst. 

ISO 15424 -/-3/-4-/5

In dieser Reihe Normen werden technische Systeme und Hilfen, betreffend der Rollstuhlbefestigung, der Rückhaltesysteme, der Gurte, der Ankopplung und weiterer Punkte beleuchtet.

ISO 16840_3

In dieser Norm geht es um die statische Belastbarkeit, sowie der Belastung, die bei einem Aufprall stattfindet und auch um sich wiederholenden Belastungskräften.

DIN 13249

Wenn du dir nicht sicher bist, welches Fahrzeug sich überhaupt für den Transport von Rollstuhlfahrern eignet, kannst du hier sämtliche Anforderungen nachlesen.

StVO § 21a

In diesem Paragrafen werden die Grundsätze der Rollstuhltransporte im Straßenverkehr geregelt – mitsamt entsprechenden Bußgeldern, falls diese nicht vorhanden sind.

Fazit

Die Rollstuhlsicherung ist ein besonderer Bereich – der von dem Gesetzgeber entsprechend geregelt wird. Nicht jedes Fahrzeug eignet sich, um eine Person, die im Rollstuhl sitzt, auch sicher transportieren zu können. Damit dies bei vorhandenem Fahrzeug aber sicher gelingt, legen wir mit unseren DIN genormten Airlineschienen und dem passenden Airlineschienenzubehör den Grundstein. Hast du Fragen oder benötigst du Hilfe? Wir sind gerne für dich da! 

FAQ 

Was ist bei der Rollstuhlsicherung im Fahrzeug zu beachten?

Du benötigst ein nach DIN 13249 ausgelegtes Fahrzeug, Airlineschienen und Zubehör, welches den rechtlichen Normen (DIN / ISO) entspricht und auch der Rollstuhl muss für die Fahrzeugsicherung entsprechend ausgelegt sein.

Was droht bei unzureichender Rollstuhlsicherung?

Kommt es zu einem Unfall und stellt ein Gutachter fest, dass der Rollstuhl im Fahrzeug unzureichend gesichert wurde, kann dies zu empfindlichen Bußgeldern und Strafen kommen. 

Personen im Rollstuhl in Fahrtrichtung oder rückwärts transportieren?

Personen, die mit dem Rollstuhl transportiert werden, sollten – je nach Ausbau – in Fahrtrichtung gesichert sein. Es gibt hier spezielle Ausnahmen, die eine Rollstuhlsicherung auch entgegen der Fahrt ermöglichen.


Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.